Day 7 in Iceland: Spending Time in the East Fjords - English, Deutsch
1. Day 7 in Iceland: Spending Time in the East Fjords
I woke up to the beauty of the view of the lake through the window. The lake was bright blue and still, and the friendly evergreen trees stood tall. The sun sparkled over nature as it welcomed in a new morning. We got out of bed and dressed up. Since we did not have any scheduled activity today and we did not have many objectives, today would be more relaxed. We ate a delicious breakfast at the hotel and then returned to our rooms to finish packing. Before checking out from the hotel, we went to the backyard to gaze at the lake. That was my dream backyard, for sure! Gisela checked us out and then we went to the car to load up our belongings. Before heading to Hallormsstaður Forest, we went to Netto, a discount grocery store, to buy some snacks for the road. Since we were out and about seeing objectives, it was good to have some filling snacks like crackers and cheese so we would not go hungry. Gisela drove us to Netto in Egilsstaðir and parked the car.
Egilsstaðir was a small town with a population of only 600 people. The city appeared close-knit, and the people seemed to all know each other. Gisela's mom said that she would love to retire in Egilsstaðir. Gisela preferred retiring in Sicily and spending time with fellow centenarians. Besides, she knows Italian. Anyway, the grocery store items were much cheaper than a meal at a restaurant in Iceland. The grocery store also had everything that people needed. Gisela even found vegan cheese for herself and her dad. I am a vegetarian pug because biologically, dogs are omnivores, not fully herbivores. We also saw some delicious crackers. Gisela's mom and sister wanted to buy chocolate to give as gifts to people. They also wanted some chocolate for themselves. Gisela's dad paid for the items.
After grocery shopping, we returned to the car, and Gisela took us to the gas station to put gas in the car. There were no more issues with credit card fraud. After pumping in gas, we drove to the forest. It was about a 10-15 minute drive from Egilsstaðir. We wished we had spent an extra night in the city to explore the area longer. Anyway, the ride to the forest was excellent, and we saw lush fields with countless flowers and snow-capped mountains in the background. The temperature was also warmer than in West Iceland, and Gisela just had her sheep sweater over a T-shirt underneath. The GPS took us to a resort, so we were in the wrong place again. Gisela swore she had seen the sign for the forest earlier, so she turned around and pulled into the small road next to the sign. She parked in a parking lot next to a picnic table. Then we got out of the car to hike around the forest.
Hallormstaður is considered the largest forest in Iceland at 740 hectares. It is primarily a natural birch forest, but imported tree species have been brought there. The forest has over 80 species of trees. You can also explore the varied landscape on the many hiking trails. The forest was so idyllic, and I enjoyed seeing a variety of trees. The majority of the trees were conifereous due to the colder climate. I also saw rocky and ashy mountains in the distance and various flowers in excellent condition. We hiked for a while around the forest. Then Gisela and I went on a trail that led to the road. We stood in the middle of the empty road and stared at the blue lake across. We ran back on the trail to our family to tell them about the excellent photo spot on the road. Gisela's mom told her to let them know when she wanders off next time. She said that's what people in groups do. Gisela promised that she will next time. I told Gisela it's okay and that it's just a habit to rebuild. Gisela got very used to traveling and doing things on her own.
After the hike it was noon and Gisela was hungry. We sat down at the picnic table to eat the crackers with cheese, and they were filling. Gisela's sister typically ate lunch at 14:00 and Gisela at noon. After we ate, we returned to the car to get to our next objective, the Skriðuklaustur Center of Culture and History. It was almost an hour away from the forest. The whole drive was picturesque and it felt like driving through a landscape painting at an art museum. We arrived at Skriðuklaustur Center of Culture and History, and it overlooked a fjord that led to the eastern sea. We also saw that the main building was a stone house with a concrete roof covered in green grass. It looked like a house from a fantasy story. Skriðuklaustur is a historical site with ruins of a 16th-century monastery, and the stone house is the former home of Icelandic author Gunnar Gunnarsson. The house is now a museum.
We entered the building and saw a front desk. The receptionist asked Gisela if she needed help. She said we were just visiting the place. He explained that it was a museum, with an art gallery in the basement and a restaurant. There was also a visitor center down the path to the cultural center that talked more about wildlife in the region. Gisela was interested in visiting the museum. We paid an entrance fee (about 8.70 USD per adult) for the museum. For more information about the museum, its history, the monastery, and Gunar Gunarsson, please visit the official website: https://www.skriduklaustur.is/en/. Then the receptionist took us to the first room in the museum. He was the museum's tour guide. The first room was where the author worked. There was also a traditional Icelandic fireplace for heat purposes. The tour guide also said that historically, people used the geothermal waters to heat their food.
Gisela also looked at the desk and saw a typewriter. She asked what period it was from, and it was from the 1970s. Gisela noticed it was made of metal and did not look so archaic. Gisela's dad was mansplaining and acting like he knew everything and that the tour guide was incorrect and innaccurate. Gisela, her mom, and her sister were annoyed with Dad. Then we went to another room that focused more on the presence of Christianity in Iceland. It also had a wooden carving of Jesus as a baby and his mother Mary. The art style reminded me of Norse folkloric art. After all, religions appear in different ways in different countries because of the countries' traditions and cultures. Gisela also saw a map of Iceland and noticed sea monsters on it. She asked when the map was designed and by whom. The tour guide answered that the map was from the 16th century and that it was by a missionary.
The missionary designed the map on Iceland based on what he heard from otehr people and how they described Iceland. The sea monsters were also what people described what they saw. That reminded me of the historical maps of the Americas before the Europeans fully colonized them. The Europeans drew sea monsters due to a fear of the unknown and to appeal to people that it was an area to be feared, particularly since the Earth was seen as flat at that time. I wondered if it was the same idea with the Iceland map - to elicit fear. Also, if the area were scary, no one else would occupy Iceland. After all, Iceland did suffer under Danish rule historically. I am just speculating the map's story now.
The guide also mentioned that there were occasional polar bears that came to Iceland via icebergs from Greenland. Whenever polar bears arrived, they were killed in Iceland because of being an invasive species. Iceland also did not have any massive predator animals. Gisela preferred sending the polar bears back to Greenland safely instead of killing them. She did understood why they made that decision since they needed the right tools to do that. The guide also said that they had polar bear fur, skin, and head inside the museum. They also had a hunted reindeer head and the guide added that reindeer were frequent in the area and the visitor center nearby focused on information about them. We covered the whole part of the museum. Dad kept mansplaining the tour guide and "correcting" him on historical facts, such as when Christianity came to Iceland or facts related to geology. Gisela, her mom, her sister, and I briefly visited the art gallery downstairs and it consisted of modern art.
We also went outside to see the monastic ruins. We walked down the hill to see them and when we saw them, they looked like a short labrynth. They sure looked beautiful especially since they were next to the fjord. The ruins used to be cloister buildings that were built at the end of the 15th century. The cloisters had lodging quarters for travelers and pilgrims and quarters for the ill and destitute. Skriðuklaustur was the last cloister to be established in Iceland, and it was the only cloister in the eastern part of the island. Because of deadly plagues, the monastery was ultimately a hospice for the less fortunate individuals. The monastic site is open year-round. Each cloister had its own places for sleeping, dining, cooking, and working. The cloister area had a church and cemetery. The excavation process lasted 10 years.
After visiting Skriðuklaustur, we continued our drive. Our next destination was Fáskrúðsfjörður. It was a little less than an hour and a half away. On the way, we stopped at Reyðarfjörður to get pictures of majestic mountains and valleys. Then we drove to Fáskrúðsfjörður. Fáskrúðsfjörður is a coastal village in eastern Iceland with a population of about 700 people. Fáskrúðsfjörður differs from other Icelandic villages because the first people who settled there were French. They came to the area in the 19th century for fishing and built a settlement there. They lived there until World War I occured because the French needed to defend France during the war. The settlement currently has information in Icelandic and French to recognize the town's French heritage. You can also learn more about the French settlement at the French Hospital in the town. It was built in 1907 and is said to be haunted but now it is a museum.
Gisela parked in a small lot across the road from an excellent viewing point. We gazed at the azure fjord water and the endless row of snowcapped mountains with the snow covering the volcanic ash. The grass was lush and plentiful. It felt like being in a storybook and I swore there were magical creatures in the area. In terms of geography, we saw the laccolithic mountain, Sandfell. It stands at 743 meters high and is a volcanic mountain. Sandfell can't grow vegetation at all. People can also hike at that mountain. The volcanic mountain was formed after molten rhyolite broke through lava layers. This occurance is uncommon so the townspepople take pride in this landmark.
It was past 15:00 and Gisela wanted a full meal. We found a French café-style restaurant and we wanted to get our meals for to go. Gisela, her sister, and her dad went up the stairs to the entrance. Gisela asked if the food can be made to take out and the owner of the restaurant said yes. We checked the menu and placed our orders. Gisela also asked if to-go cups were abailable since her mom wanted a cappuccino. The owner had to-go cups in the kitchen. Then we waited for the food and coffee and when we were done, we brought everything back to the car. Gisela had vegan pasta and so did her dad. Gisela and I thought the pasta was alright. I liked the cheesy garlic bread more. After lunch, Gisela switched driving with her dad. The rest of the family didn't like how he kept mansplaining and freaking out about her driving. Gisela was also really bummed since she loved driving.
The drive to Stödvarfjörður took about 45 minutes. Stödvarfjörður was an even smaller coastal town with a population of 200 people. Stöðvarfjörður's main industry was fishing but during the 20th century after World War II, modern fishing reforms became prevalent in the country and the fishing industry in the small villages weakened. Nowadays, this town specializes in the the textile industry and tourism. While visiting the town, you can visit Petra’s Stone and Mineral Collection, a museum showing the rocks that a woman collected for many decades. We also pulled into an empty parking lot and went to the boardwalk over the fjord water to get pictures of the marine blue fjord and the volcanic mountains. There were also colored buildings that looked like they would appear in Greenland.
Our last objective of the day before going to the hotel was Djúpivogur. Djúpivogur was over an hour away. We continued our ultra-scenic ride and took a ton of photos of the scenery. On our way, we stopped at Blábjörg, which translates to "blue cliffs" in Icelandic. Blábjörg is by the sea by the Ring Road, and it is in Berufjörður. The cliffs, part of the Berufjörður tuff, were formed in a pyroclastic flow in a phreatic eruption. A pyroclastic flow is when there is a mix of ash and volcanic ashes and they move at severely high speeds down the sides of volcanos, even reaching 500 kilometers an hour. The temperatures of the pyroclastic flow can reach up to 800 degrees. The pyroclastic flow happens when an ash cloud falls on itself during a volcanic eruption. This occurance is also rare in Iceland. The cliffs were also next to a pristine stony beach.
We continued our car ride and arrived in Djúpivogur. Djúpivogur was another small coastal town and the population was 400 people. Djúpivogur was a trade post town dating as far back as 1589. The town also has an outdoor sculpture garden by Sigurður Guðmundsson. The sculptures are of local birds. We ended up just taking pictures from the car because there was nothing specific we wanted to see in the town. Then we continued driving and saw that we had over two hours until we reached our next hotel, Hótel Höfn. On our way, we stopped at Lónsfjördur to get pictures on a stone beach and of the magnificent volcanic cliffs.
Then we continued our car ride and made it to the small down of Höfn. Gisela's dad parked the car and we got out. Gisela checked us in. The receptionist said that our rooms were on the second floor and the hotel had no elevator so he was going to help us with our luggage. Then we lugged our suitcases to our rooms. Gisela also asked to book a dinner reservation at the hotel restaurant and the receptionist said that they can go without a reservation since the restaurant wasn't full. We went to dinner. Gisela had an Icelandic Viking beer and she also got vegan cheese pizza. The food still tasted good but the restaurant did not have vegan Icelandic dishes. After dinner, Gisela did more microeconomics studying and we went to bed.
2. Tag 7 in Island: Ein Aufenthalt in den Ostfjorden
Als ich aufwachte, bot sich mir durch das Fenster ein wunderschöner Blick auf den See. Der See war strahlend blau und still, und die freundlichen immergrünen Bäume standen hoch. Die Sonne funkelte über der Natur, als sie den neuen Morgen begrüßte. Wir stiegen aus dem Bett und zogen uns an. Da für heute keine Aktivitäten geplant waren und wir uns nicht viele Ziele gesetzt hatten, würde der heutige Tag entspannter verlaufen. Wir aßen ein köstliches Frühstück im Hotel und kehrten dann in unsere Zimmer zurück, um unsere Sachen fertig zu packen. Bevor wir aus dem Hotel auscheckten, gingen wir in den Garten, um den See zu bewundern. Das war mein Traumgarten, ganz sicher! Gisela checkte uns aus und dann gingen wir zum Auto, um unsere Sachen einzuladen. Bevor wir uns auf den Weg zum Wald von Hallormsstaður machten, gingen wir zu Netto, einem Lebensmitteldiscounter, um ein paar Imbisse für den Weg zu kaufen. Da wir unterwegs waren, um uns Ziele anzusehen, war es gut, einige sättigende Imbisse wie Cracker und Käse dabei zu haben, damit wir nicht hungern mussten. Gisela fuhr uns zu Netto in Egilsstaðir und parkte das Auto.
Egilsstaðir war eine kleine Stadt mit nur 600 Einwohnern. Die Stadt wirkte eng zusammengewachsen, und die Menschen schienen sich alle zu kennen. Giselas Mutter sagte, sie würde sich gerne in Egilsstaðir zur Ruhe setzen. Gisela zog es vor, sich in Sizilien zur Ruhe zu setzen und Zeit mit anderen Hundertjährigen zu verbringen. Außerdem kann sie Italienisch. Jedenfalls waren die Lebensmittel im Supermarkt viel billiger als ein Essen in einem Restaurant in Island. Außerdem gab es im Lebensmittelgeschäft alles, was die Leute brauchten. Gisela hat sogar veganen Käse für sich und ihren Vater gefunden. Ich bin ein vegetarischer Mops, denn biologisch gesehen sind Hunde Allesfresser und keine reinen Pflanzenfresser. Wir haben auch ein paar leckere Cracker gesehen. Giselas Mutter und ihre Schwester wollten Schokolade kaufen, um sie an andere zu verschenken. Sie wollten auch Schokolade für sich selbst kaufen. Giselas Vater bezahlte die Einkäufe.
Nachdem wir eingekauft hatten, kehrten wir zum Auto zurück, und Gisela brachte uns zur Tankstelle, um den Wagen zu betanken. Es gab keine Probleme mehr mit Kreditkartenbetrug. Nachdem wir getankt hatten, fuhren wir in den Wald. Von Egilsstaðir aus waren es etwa 10-15 Minuten Fahrt. Wir wünschten uns, wir hätten eine weitere Nacht in der Stadt verbracht, um die Gegend länger zu erkunden. Jedenfalls war die Fahrt zum Wald ausgezeichnet, und wir sahen üppige Felder mit unzähligen Blumen und schneebedeckte Berge im Hintergrund. Die Temperatur war auch wärmer als in Westisland, und Gisela hatte nur ihren Schafspullover über einem T-Shirt an. Das GPS führte uns zu einem Ferienort, und so waren wir wieder am falschen Ort. Gisela schwor, dass sie vorhin das Schild für den Wald gesehen hatte, also drehte sie um und fuhr auf die kleine Straße neben dem Schild. Sie parkte auf einem Parkplatz neben einem Picknicktisch. Dann stiegen wir aus dem Auto aus und wanderten durch den Wald.
Der Hallormstaður gilt mit 740 Hektar als der größte Wald in Island. Es handelt sich in erster Linie um einen natürlichen Birkenwald, aber auch importierte Baumarten wurden hierher gebracht. Im Wald gibt es über 80 Baumarten. Sie können die abwechslungsreiche Landschaft auch auf den vielen Wanderwegen erkunden. Der Wald war so idyllisch, und ich genoss es, eine Vielzahl von Bäumen zu sehen. Die meisten Bäume waren aufgrund des kälteren Klimas baumlos. Ich sah auch felsige und aschige Berge in der Ferne und verschiedene Blumen in hervorragendem Zustand. Wir wanderten eine Weile durch den Wald. Dann gingen Gisela und ich auf einen Pfad, der zur Straße führte. Wir standen in der Mitte der leeren Straße und starrten auf den gegenüberliegenden blauen See. Wir liefen auf dem Weg zurück zu unserer Familie, um ihnen von dem tollen Fotopunkt an der Straße zu erzählen. Giselas Mutter sagte, sie solle ihnen Bescheid sagen, wenn sie das nächste Mal abschweift. Sie sagte, das machen Leute in Gruppen so. Gisela versprach, dass sie das beim nächsten Mal tun würde. Ich habe Gisela gesagt, dass es in Ordnung ist und dass es nur eine Gewohnheit ist, die man sich wieder aneignen muss. Gisela hat sich sehr daran gewöhnt, zu reisen und Dinge allein zu tun.
Nach der Wanderung war es Mittag und Gisela war hungrig. Wir setzten uns an den Picknicktisch, um die Cracker mit Käse zu essen, und sie waren sättigend. Giselas Schwester aß normalerweise um 14:00 Uhr zu Mittag und Gisela um 12:00 Uhr. Nachdem wir gegessen hatten, kehrten wir zum Auto zurück, um zu unserem nächsten Ziel, dem Kultur- und Geschichtszentrum Skriðuklaustur, zu fahren. Es war fast eine Stunde vom Wald entfernt. Die ganze Fahrt war malerisch und es fühlte sich an, als würden wir durch ein Landschaftsgemälde in einem Kunstmuseum fahren. Als wir am Kultur- und Geschichtszentrum Skriðuklaustur ankamen, blickten wir auf einen Fjord, der zum östlichen Meer führte. Wir sahen auch, dass das Hauptgebäude ein Steinhaus mit einem Betondach war, das mit grünem Gras bewachsen war. Es sah aus wie ein Haus aus einer Fantasiegeschichte. Skriðuklaustur ist ein historischer Ort mit den Ruinen eines Klosters aus dem 16. Jahrhundert, und das Steinhaus ist das ehemalige Haus des isländischen Schriftstellers Gunnar Gunnarsson. Das Haus ist heute ein Museum.
Wir betraten das Gebäude und sahen eine Rezeption. Der Rezeptionist fragte Gisela, ob sie Hilfe brauche. Sie sagte, dass wir das Gebäude nur besichtigen wollten. Er erklärte uns, dass es sich um ein Museum mit einer Kunstgalerie im Untergeschoss und einem Restaurant handelte. Auf dem Weg zum Kulturzentrum befand sich auch ein Besucherzentrum, das mehr über die Tierwelt der Region erzählte. Gisela war daran interessiert, das Museum zu besuchen. Wir zahlten einen Eintrittspreis (etwa 8,70 USD pro Erwachsenem) für das Museum. Weitere Informationen über das Museum, seine Geschichte, das Kloster und Gunar Gunarsson finden Sie auf der offiziellen Website: https://www.skriduklaustur.is/en/. Dann führte uns der Rezeptionist in den ersten Raum des Museums. Er war der Fremdenführer des Museums. Der erste Raum war der Arbeitsraum des Autors. Es gab auch eine traditionelle isländische Feuerstelle, die zum Heizen diente. Der Fremdenführer erzählte auch, dass die Menschen früher das geothermische Wasser nutzten, um ihr Essen zu erhitzen.
Gisela sah sich auch den Schreibtisch an und entdeckte eine Schreibmaschine. Sie fragte, aus welcher Zeit sie stamme, und sie war aus den 1970er Jahren. Gisela bemerkte, dass sie aus Metall war und nicht so archaisch aussah. Giselas Vater tat so, als ob er alles wüsste und der Fremdenführer falsch und ungenau wäre. Gisela, ihre Mutter und ihre Schwester waren genervt von Papa. Dann gingen wir in einen anderen Raum, in dem es mehr um die Präsenz des Christentums in Island ging. Dort gab es auch eine Holzschnitzerei von Jesus als Baby und seiner Mutter Maria. Der Kunststil erinnerte mich an nordische Volkskunst. Schließlich treten die Religionen in den verschiedenen Ländern aufgrund der Traditionen und Kulturen der Länder auf unterschiedliche Weise in Erscheinung. Gisela sah auch eine Landkarte von Island und bemerkte darauf Seeungeheuer. Sie fragte, wann die Karte entworfen wurde und von wem. Der Fremdenführer antwortete, dass die Karte aus dem 16. Jahrhundert stamme und von einem Missionar entworfen worden sei.
Der Missionar entwarf die Karte von Island auf der Grundlage dessen, was er von anderen Menschen hörte und wie sie Island beschrieben. Die Seeungeheuer waren auch das, was die Leute beschrieben, was sie sahen. Das erinnerte mich an die historischen Karten von Amerika, bevor die Europäer es vollständig kolonisierten. Die Europäer zeichneten Seeungeheuer aus Angst vor dem Unbekannten und um den Menschen zu vermitteln, dass es sich um ein Gebiet handelte, das man fürchten musste, zumal die Erde damals als flach galt. Ich habe mich gefragt, ob es sich bei der Islandkarte um dieselbe Idee handelt - um Angst zu erzeugen. Wenn das Gebiet furchterregend wäre, würde auch niemand Island besetzen. Schließlich hat Island in der Vergangenheit unter der dänischen Herrschaft gelitten. Ich spekuliere jetzt einfach über die Geschichte der Karte.
Der Fremdenführer erwähnte auch, dass es gelegentlich Eisbären gibt, die über Eisberge aus Grönland nach Island kommen. Wann immer Eisbären eintrafen, wurden sie in Island getötet, weil sie eine invasive Art waren. Außerdem gab es in Island keine großen Raubtiere. Gisela zog es vor, die Eisbären sicher nach Grönland zurückzuschicken, anstatt sie zu töten. Sie verstand, warum sie diese Entscheidung getroffen hatten, denn sie brauchten die richtigen Werkzeuge dafür. Der Fremdenführer erzählte auch, dass es im Museum Eisbärenfelle, -häute und -köpfe gab. Der Führer fügte hinzu, dass Rentiere in dieser Gegend häufig vorkommen und dass das Besucherzentrum in der Nähe Informationen über sie bereithält. Wir besichtigten den gesamten Teil des Museums. Papa hat den Fremdenführer immer wieder zurechtgewiesen und ihn bei geschichtlichen Fakten "korrigiert", z. B. wann das Christentum nach Island kam oder bei Fakten zur Erdkunde. Gisela, ihre Mutter, ihre Schwester und ich besuchten kurz die Kunstgalerie im Erdgeschoss, die aus moderner Kunst bestand.
Wir gingen auch nach draußen, um die Klosterruinen zu besichtigen. Wir gingen den Hügel hinunter, um sie zu sehen, und als wir sie sahen, sahen sie aus wie ein kurzes Labyrinth. Sie sahen wirklich wunderschön aus, zumal sie direkt am Fjord lagen. Die Ruinen waren ehemalige Klostergebäude, die Ende des 15. Jahrhunderts gebaut wurden. In den Klöstern gab es Unterkünfte für Reisende und Pilger sowie Unterkünfte für Kranke und Bedürftige. Skriðuklaustur war das letzte Kloster, das in Island gegründet wurde, und es war das einzige Kloster im östlichen Teil der Insel. Aufgrund tödlicher Seuchen wurde das Kloster schließlich zu einem Hospiz für die weniger glücklichen Menschen. Die Klosteranlage ist ganzjährig geöffnet. Jedes Kloster hatte seine eigenen Schlaf-, Ess-, Koch- und Arbeitsräume. Zum Klosterbereich gehörten eine Kirche und ein Friedhof. Die Ausgrabungsarbeiten dauerten 10 Jahre.
Nach dem Besuch von Skriðuklaustur setzten wir unsere Fahrt fort. Unser nächstes Ziel war Fáskrúðsfjörður. Es war etwas weniger als eineinhalb Stunden entfernt. Auf dem Weg dorthin hielten wir in Reyðarfjörður an, um Fotos von majestätischen Bergen und Tälern zu machen. Dann fuhren wir nach Fáskrúðsfjörður. Fáskrúðsfjörður ist ein Küstendorf im Osten Islands mit etwa 700 Einwohnern. Fáskrúðsfjörður unterscheidet sich von anderen isländischen Dörfern, weil die ersten Menschen, die sich dort niederließen, Franzosen waren. Sie kamen im 19. Jahrhundert zum Fischen in die Gegend und errichteten dort eine Siedlung. Sie lebten dort bis zum Ersten Weltkrieg, weil die Franzosen Frankreich während des Krieges verteidigen mussten. In der Siedlung gibt es heute Informationen auf Isländisch und Französisch, um das französische Erbe der Stadt zu würdigen. Mehr über die französische Siedlung erfährt man auch im französischen Krankenhaus der Stadt. Es wurde 1907 erbaut und man sagt, dass es dort spukt, aber jetzt ist es ein Museum.
Gisela parkte auf einem kleinen Parkplatz auf der anderen Straßenseite an einem hervorragenden Aussichtspunkt. Wir blickten auf das azurblaue Wasser des Fjords und die endlose Reihe schneebedeckter Berge, deren Schnee die Vulkanasche bedeckte. Das Gras war üppig und reichlich vorhanden. Wir fühlten uns wie in einem Märchenbuch, und ich schwor, dass es in dieser Gegend magische Wesen gab. Was die Geografie betrifft, so sahen wir den lakkolithischen Berg Sandfell. Er ist 743 Meter hoch und ein vulkanischer Berg. Auf dem Sandfell kann überhaupt keine Vegetation wachsen. Man kann auf diesem Berg auch wandern. Der vulkanische Berg entstand, als geschmolzener Rhyolith durch Lavaschichten brach. Dieses Ereignis ist ungewöhnlich, und die Einwohner sind stolz auf dieses Wahrzeichen.
Es war nach 15:00 Uhr und Gisela wollte eine volle Mahlzeit. Wir fanden ein französisches Restaurant im Café-Stil und wollten unsere Mahlzeiten zum Mitnehmen bestellen. Gisela, ihre Schwester und ihr Vater gingen die Treppe zum Eingang hinauf. Gisela fragte, ob man das Essen auch zum Mitnehmen bekommen könne, und der Besitzer des Restaurants bejahte dies. Wir sahen uns die Speisekarte an und gaben unsere Bestellungen auf. Gisela fragte auch, ob es Becher zum Mitnehmen gäbe, da ihre Mutter einen Cappuccino wollte. Der Besitzer hatte Becher zum Mitnehmen in der Küche. Dann warteten wir auf das Essen und den Kaffee, und als wir fertig waren, brachten wir alles zurück zum Auto. Gisela hatte vegane Nudeln und ihr Vater auch. Gisela und ich fanden die Nudeln ganz gut. Mir hat das Käse-Knoblauch-Brot besser geschmeckt. Nach dem Essen hat Gisela mit ihrem Vater das Autofahren getauscht. Der Rest der Familie mochte es nicht, dass er ständig meckerte und ausflippte, wenn sie fuhr. Gisela war auch ziemlich genervt, weil sie so gerne Auto fuhr.
Die Fahrt nach Stödvarfjörður dauerte etwa 45 Minuten. Stödvarfjörður war ein noch kleineres Küstenstädtchen mit 200 Einwohnern. Der Hauptwirtschaftszweig von Stöðvarfjörður war die Fischerei, aber im 20. Jahrhundert, nach dem Zweiten Weltkrieg, setzten sich moderne Fischereireformen im Land durch und die Fischerei in den kleinen Dörfern schwächte sich ab. Heutzutage hat sich die Stadt auf die Textilindustrie und den Tourismus spezialisiert. Bei einem Besuch der Stadt kann man Petras Stein- und Mineraliensammlung besichtigen, ein Museum, in dem die Steine ausgestellt sind, die eine Frau über viele Jahrzehnte hinweg gesammelt hat. Wir hielten auf einem leeren Parkplatz und gingen zur Promenade über dem Fjord, um Fotos vom blauen Meeresfjord und den vulkanischen Bergen zu machen. Es gab auch farbige Gebäude, die aussahen, als würden sie in Grönland stehen.
Unser letztes Ziel an diesem Tag, bevor wir ins Hotel fuhren, war Djúpivogur. Djúpivogur war über eine Stunde entfernt. Wir setzten unsere extrem landschaftlich reizvolle Fahrt fort und machten eine Menge Fotos von der Landschaft. Auf unserem Weg hielten wir bei Blábjörg, was auf Isländisch "blaue Klippen" bedeutet. Blábjörg liegt direkt am Meer an der Ringstraße, und zwar in Berufjörður. Die Klippen, die Teil des Berufjörður-Tuffsteins sind, entstanden durch einen pyroklastischen Strom bei einer phreatischen Eruption. Bei einem pyroklastischen Strom handelt es sich um ein Gemisch aus Asche und vulkanischer Asche, das sich mit sehr hoher Geschwindigkeit an den Flanken von Vulkanen hinunterbewegt und sogar 500 Kilometer pro Stunde erreichen kann. Die Temperaturen des pyroklastischen Stroms können bis zu 800 Grad erreichen. Pyroklastische Ströme entstehen, wenn eine Aschewolke während eines Vulkanausbruchs auf sich selbst fällt. Auch diese Erscheinung ist in Island selten. Die Klippen befanden sich auch direkt neben einem unberührten Steinstrand.
Wir setzten unsere Autofahrt fort und kamen in Djúpivogur an. Djúpivogur war ein weiterer kleiner Küstenort mit 400 Einwohnern. Djúpivogur war bereits 1589 eine Handelsniederlassung. In der Stadt gibt es auch einen Skulpturengarten von Sigurður Guðmundsson. Die Skulpturen stellen einheimische Vögel dar. Am Ende haben wir nur Fotos vom Auto aus gemacht, weil wir nichts Bestimmtes in der Stadt sehen wollten. Dann fuhren wir weiter und stellten fest, dass wir noch mehr als zwei Stunden Zeit hatten, bis wir unser nächstes Hotel, das Hótel Höfn, erreichten. Auf dem Weg dorthin hielten wir in Lónsfjördur an, um Fotos an einem Steinstrand und von den herrlichen Vulkanfelsen zu machen.
Dann setzten wir unsere Autofahrt fort und erreichten die kleine Ortschaft Höfn. Giselas Vater parkte das Auto und wir stiegen aus. Gisela checkte uns ein. Der Rezeptionist sagte, unsere Zimmer lägen im zweiten Stock und das Hotel habe keinen Aufzug, also würde er uns mit unserem Gepäck helfen. Dann schleppten wir unsere Koffer auf unsere Zimmer. Gisela bat auch um eine Reservierung für das Abendessen im Hotelrestaurant, und der Rezeptionist sagte, man könne auch ohne Reservierung gehen, da das Restaurant nicht voll sei. Wir gingen zum Abendessen. Gisela hatte ein isländisches Wikingerbier und sie bekam auch eine vegane Käsepizza. Das Essen hat trotzdem gut geschmeckt, aber das Restaurant hatte keine veganen isländischen Gerichte im Angebot. Nach dem Essen lernte Gisela noch etwas über Mikroökonomie und wir gingen ins Bett.
Comments
Post a Comment